Für Vögel, Insekten und Kinder: Voelkel Pflanzt Zukunft

Für Vögel, Insekten und Kinder: Voelkel Pflanzt Zukunft

6. April 2022

Um für die Bedeutung von Streuobstwiesen für die bedrohte Biodiversität zu werben, will Voelkel in diesem Jahr gemeinsam mit dem Biohandel 1.000 Obstbäume pflanzen. Senior-Chef Stefan Voelkel wird dafür mit dem eigens gebauten „Voelkel Pflanzmobil“ zu Bio-Händlern in ganz Deutschland fahren, um gemeinsam mit diesen die Trommel für ein Thema zu rühren, das nur auf den ersten Blick romantisch erscheint. Denn noch vor 100 Jahren prägten Streuobstwiesen das landschaftliche Bild Deutschlands. Rund um Dörfer und Städte gab es Wiesen mit natürlichem Obstbestand. Unter den Bäumen weidete das Vieh und erfreute sich an dem ein oder anderen heruntergefallenen Apfel – ein Eldorado für Insekten und Vögel. Denn: eine Streuobstwiese kann Heimat sein für bis zu 5.000 Tier- und Pflanzenarten – eine Artenvielfalt, die nur mit dem Regenwald und Korallenriffen vergleichbar ist. Seit vielen Jahren werden diese einzigartigen Biotope aber weniger und weniger. Sie werden zu öden Grasflächen gewandelt oder verkauft und zu Bauland gemacht. Die Obstbäume verschwinden – und auf diesem Wege nach und nach auch ganze Sorten.

 

„Das ist ein trauriger Trend“, sagt Stefan Voelkel. „Mit dem deutschlandweiten Verschwinden der regionalen Streuobstwiesen geht uns nicht nur ein Stück unserer Kultur verloren, sondern auch Lebensraum für unzählige Tiere und Pflanzen. Und auch für Kinder ist eine Streuobstwiese etwas Tolles. Meine fünf Söhne haben in alten Obstbäumen klettern gelernt. Der Geschmack von Obst, das sie als Kinder direkt im Baum gegessen haben ist die beste Ausbildung zum Saftmachen. Das ist die Motivation und Messlatte für jede neue Flasche Direkt-Saft von Voelkel.“

 

Stefan Voelkel, der eigens für die Pflanzkationen das „Voelkel Pflanzmobil“ mit Laderaum für Bäume und Werkzeug ausrüsten ließ wird bei Bioladen-Jubiläen oder Eröffnungen vorbeikommen und eigenhändig mit den Ladner*innen Bäume vornehmlich alter Sorten pflanzen. Der Senior-Chef der Naturkostsafterei Voelkel aus dem niedersächsischen Wendland hat bereits im Jahr 2001 die Gründung des Bio-Streuobstverein Elbtal e. V. initiiert. Zusammen mit dem Unternehmen, das seine Geburt den Streuobstwiesen verdankt, konnte der Verein eine Lösung finden, damit die Mitglieder ihre oft kleinen Obstgärten bio-zertifizieren lassen können. Darüber hinaus garantiert Voelkel als Unternehmen die Abnahme des Streuobstes zu fairen Preisen. Stefan Voelkel: „Fast die Hälfte unserer heimischen Vogelarten ist vom Aussterben bedroht. Hier muss etwas unternommen werden, um Mikrobiotope zu schaffen, denn diese sind lebenswichtig für Insekten und Vögel. In Städten und Dörfern gibt es so viele ungenutzte kommunale Flächen. Überall, wo ein wenig Platz ist, könnte man Obstbäume und damit ein wenig Zukunft pflanzen.

Für Rückfragen:

Schmuckelement: Voelkel Pressemitteilung

Voelkel – Verantwortung für Mensch und Natur seit vier Generationen

Der Name Voelkel steht seit vier Generationen für traditionell hergestellte Frucht- und Gemüsesäfte, Fruchtsaftvariationen und Erfrischungsgetränke in Demeter- und Bio-Qualität. Das Sortiment umfasst über 250 Produkte aus fast 40 unterschiedlichen Kulturen. Noch heute wird die Bio-Kelterei aus dem Wendland von der Familie geführt. Denn neben Seniorchef Stefan Voelkel haben auch seine vier erwachsenen Söhne in der Naturkostsafterei ihre Berufung gefunden und arbeiten im Unternehmen. Drei davon, Jacob, Boris und Jurek, sind neben ihrem Vater in der Geschäftsführung tätig.
2011 hat sich die Familie Voelkel dazu entschieden, das Unternehmen in zwei Stiftungen zu überführen, deren oberstes Ziel die Förderung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit ist. Das Unternehmen gehört damit den Stiftungen und nicht mehr der Familie. 90 Prozent des Gewinns der Voelkel GmbH fließen jährlich zurück in das Unternehmen mit rund 400 Mitarbeitenden. Die verbleibenden 10 Prozent gehen – wie durch die Satzung festgelegt – an gemeinwohlorientierte Projekte. Allein in 2024 haben so insgesamt 60 Initiativen, Vereine und Organisationen fast 400.000 Euro Förderung erhalten. Voelkel engagiert sich dabei besonders für den Erhalt der Artenvielfalt, unter anderem für die ökologische Saatgutzüchtung und den Anbau samenfester Gemüsesorten.
Voelkel hat sich bereits zum zweiten Mal nach den Kriterien der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) bilanzieren lassen und mit 663 Punkten eines der besten Ergebnisse in der Historie der GWÖ für Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden erzielt.
Nach oben scrollen