
Voelkel verabschiedet Geschäftsführer Harder in den Ruhestand
Chef der Finanzen übergibt nach 14 Jahren Betriebszugehörigkeit das Zepter an Arne Zipoll
Christian Harder verlässt die Geschäftsführung der Voelkel GmbH in den planmäßigen Ruhestand. Der 67-jährige Hamburger gehörte dem Marktführer für Säfte und Erfrischungsgetränke im Bio-Fachhandel seit 2010 an und zeichnete zuletzt in der Geschäftsführung neben Stefan, Jacob, Boris und Jurek Voelkel für Finanzen und Personal verantwortlich.
Stefan Voelkel:
„Christian Harder hat einen maßgeblichen Beitrag dazu geleistet, dass Voelkel seit 2010 konstant gewachsen ist, in den letzten zehn Jahren fast immer zweistellig. 2024 wird das erfolgreichste Jahr in der fast 90-jährigen Unternehmensgeschichte. An vielen entscheidenden Weichenstellungen der letzten zwei Jahrzehnte war er maßgeblich beteiligt. Dazu zählen die höchst komplexe und vor zehn Jahren genauso visionäre Überführung des Unternehmens in Verantwortungseigentum, die wegweisende, nach Kriterien der Biodiversität ausgerichtete Umgestaltung des Betriebsgeländes und die massiven Investitionen in die heute höchst modernen Produktionsanlagen. Obwohl geborener Zahlenmensch, hatte er dabei immer das Gemeinwohl im Auge und ein offenes Ohr für jede und jeden unserer aktuell 370 Mitarbeitenden. Voelkel ist heute ein Leuchtturmunternehmen der Gemeinwohl-Ökonomie. Christian Harder hat dieses Thema mit der für ihn typischen ruhigen wie konsequenten Art federführend ins Unternehmen getragen.“
Christian Harder wird dem Unternehmen in beratender Funktion erhalten bleiben. Sein Nachfolger als Leiter Finanzen wird Arne Zipoll (43).
Für Rückfragen:
Voelkel - die Naturkostsafterei
2011 hat sich die Familie Voelkel dazu entschieden, das Unternehmen in eine Stiftung zu überführen, deren oberstes Ziel die Förderung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit ist. 90 Prozent des Gewinns der Voelkel GmbH fließen jährlich zurück in das Unternehmen. Die verbleibenden 10 Prozent gehen durch die Satzung festgelegt an gemeinwohlorientierte Projekte. Voelkel engagiert sich dabei besonders für den Erhalt der Artenvielfalt, unter anderem für die ökologische Saatgutzüchtung und den Anbau samenfester Gemüsesorten. 2022 hat sich das Unternehmen bereits zum zweiten Mal nach den Kriterien der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) bilanzieren lassen und mit 663 Punkten eines der besten Ergebnisse in der Historie der GWÖ für Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden erzielt.