Verantwortung für Mensch und Natur
Dieser Leitgedanke liegt jeder Entscheidung unseres Familienunternehmens zugrunde. Ein langfristig ausgerichtetes Handeln und Wirtschaften sowie der respektvolle Umgang mit Mensch und Natur haben bei uns Tradition – seit vier Generationen.
2011 haben wir unser Familienunternehmen in eine Stiftung überführt und in der Satzung die Förderung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit als oberstes Ziel verankert.
Seitdem fließen 90 Prozent unseres Gewinns zurück ins Unternehmen und werden dort in diesem Sinne investiert, zum Beispiel in energieeffiziente Anlagen oder Arbeitsplätze. Die verbleibenden 10 Prozent gehen an gemeinwohlorientierte Projekte. Besonders am Herzen liegen uns der Erhalt der Artenvielfalt, die ökologische Saatgutzüchtung und der Anbau samenfester Gemüsesorten.
Für Interessierte stellen wir gerne unsere Unternehmenspolitik als Download zur Verfügung.
2022 hat sich unser Unternehmen bereits zum zweiten Mal nach den Richtlinien der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) bilanzieren lassen und mit 663 Punkten eines der besten Ergebnisse in der Historie der GWÖ für Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden erzielt.

„Die Vision meiner Großeltern und meines Vater fest im Unternehmen zu verankern, war mir sehr wichtig.“
Stefan Voelkel
Saft-Tradition seit vier Generationen
Seit der ersten Stunde steht der Name Voelkel für die Herstellung hochwertiger Frucht- und Gemüsesäfte in Bio- und Demeter-Qualität.
Schon lange bevor die ersten Bioläden eröffneten, setzte das Gründerpaar Margret und Karl Voelkel auf den biologischen und besonders den biologisch-dynamischen Anbau, der damals noch in den Kinderschuhen steckte. Mit derselben Leidenschaft für traditionelles Handwerk, der Faszination für die Vielfalt der Natur und der Überzeugung von ganzheitlicher, biologisch-dynamischer Landwirtschaft entstehen unsere hochwertigen Naturkostsäfte und Bio-Getränke noch heute – in bewährter Voelkel-Qualität.

„In den Gärten der Nachbarschaft lag das reife Obst auf dem Boden. Da erwarben Margret und Karl eine mobile Saftpresse.“
Aus „Höhbeck. Lebenserinnerungen der Siedler Karl und Margret Voelkel“
1919
Margret und Karl lernen sich über die Wandervogelbewegung kennen und beginnen mit einer Gruppe von Gleichgesinnten, einen alten Obstgarten bei Pevestorf zu bewirtschaften.
Nach wenigen Jahren haben alle den kargen Höhbeck wieder verlassen – alle bis auf Margret und Karl.
1936
Offizielle Betriebsgenehmigung für die Lohnmosterei Voelkel, nachdem Margret und Karl schon einige Jahre mit der mobilen Saftpresse, dem „Mostmax“, Streuobst zu Saft verarbeitet hatten.
1950
Das Unternehmen tritt unter der Leitung von Harm Voelkel dem Demeter-Verband bei.
1980
Stefan Voelkel übernimmt das Unternehmen von seinem Vater und erweitert das Produktportfolio deutlich.
Unser aktuelles Sortiment findest du hier.
2011
Gründung der Voelkel Stiftung. Diese stellt sicher, dass 90 % der Gewinne zurück ins Unternehmen fließen und die restlichen 10 % gemeinnützigen Zwecken dienen.
Welche Projekte wir unterstützen, kannst du hier nachlesen.
2017
Die Geschäftsführung der Voelkel GmbH wird unter Stefan Voelkel und seinen Söhnen Jacob, Boris und Jurek und Christian Harder geteilt.
2020
Voelkel lässt sich als eines der ersten Unternehmen in Deutschland nach den Richtlinien der Gemeinwohlökonomie bilanzieren.
2021
Eine neue Mehrweg-Flaschenreinigungsanlage wird in Betrieb genommen. Das sorgt für eine Wasser- und Energieeinsparung von 50 %.
Mehr zu Nachhaltigkeitsmaßnahmen in unserer Produktion
Zukunft
Mit der richtigen Mischung aus Tradition und Innovation machen wir auch in Zukunft unseren Saft, unsere Erfrischungen und andere Getränke so, dass alle etwas davon haben. Dafür brauchen wir immer neue Ideen und frische Köpfe.
Wenn du Interesse hast, uns auf diesem Weg zu begleiten, schau dir unsere Stellenanzeigen an.